Kriegszerstörung und Wiederaufbau, Breschen für die autogerechte Stadt, belanglose Nachkriegsarchitektur – Köln ist nicht gerade das Mekka für den Architekturgeschichtsfreak, der abseits von Rom, Dom und Romanischen Kirchen Entdeckungen machen will. Und doch ist die Stadt wieder mal besser als ihr Ruf: es gibt eine ganze Menge Nadeln im Heuhaufen. koelnarchitektur.de und eine Artikelserie im Kölner Stadtanzeiger und in der Kölnischen Rundschau helfen beim Suchen.
Die nun erscheinenden Folgen liefern einen Überblick über die Architekturstile ab etwa 1850. Lesbar, knapp und anschaulich werden Stilbegriffe und historische Epochen anhand von Beispielen des Kölner Wohnungsbaus erläutert.
Die ArchiPedestour zur Serie
Dass man am Hansaring einst residierte wie die Medici und die Kölner Dombaumeister auch zuhause gerne „gotisch“ wohnten, erfahren Sie auch bei unserer Tour „Baustile im Stadtbild.“ Stillehre am realen Objekt gibt es zum Beispiel am Samstag, den 23. Mai um 15:00 (Anmeldung unter schlei@koelnarchitektur.de).
Die Serie „Baustile im Stadtbild“ stellt Kölner Wohnarchitektur aus verschiedenen Epochen vor. Bisher erschienen:
Dem eigenen Stil treu
03.05.2009
Baustile im Stadtbild 5: Die Gartenstadt Bickendorf als Beispiel für den Heimatstil, einen von vielen konservativen Gegenentwürfen zur Moderne.
Wegbereiter der Moderne
19.04.2009
Baustile im Stadtbild 4: der Jugendstil Wiener Prägung
Im Stile der Medici und der Strozzi
28.03.2009
Baustile im Stadtbild 3: Neorenaissance und Neobarock als weitere Spielarten der Epoche des Historismus.
Wohnen mit Traditionen
15.03.2009
Baustile im Stadtbild 2: die Anfänge des Historismus
Klassisches Wohnen
28.02.2008
Baustile im Stadtbild Erste Folge: Klassizismus

„Herdflamme“ heißt die Skulptur von Adolf Simatschek. Sie schmückt den Giebel der Jugendstill- Villa Bestgen.
Fotografin: Stefanie Biel

Hansaring 43: Der Rückgriff auf historische Formen kennzeichnet das 1888 am Hansaring entstandene Stadtpalais.
Fotografin: Stefanie Biel