Archiv des Kölner Architekturmagazins. 2000 - 2021.

Immer wieder dienstags, der architectual tuesday

Atmosphären des architektonischen Raums Online-Vortragsreihe der Fakultät für Architektur der TH Köln

Die wöchentliche Vortragsreihe architectural tuesday der Fakultät für Architektur der TH Köln findet in diesem Semester angesichts der Corona-Krise erneut im Internet statt. Vom 10.11. 2020 an sprechen die Referentinnen und Referenten aus Architektur, Soziologie, Philosophie und Wissenschaft dienstags um 19 Uhr über Atmosphären des architektonischen Raumes. Untersucht werden dabei die Wirkungen von Material, Mensch, Farbe, Licht und Geometrie auf den Raum. 

Die Atmosphäre spielt in der Architektur eine zentrale Rolle. Die Art und Weise, wie Architektur auf dieser Ebenen wirken kann, reicht vom Gefühl des Wohlbefindens bis zum Empfinden der Erhabenheit. Seit Hartmut Seels und Gernot Böhmes wichtigen Publikationen zur „Atmosphäre“ hat sich die Bedeutung des Atmosphärischen für den architektonischen Raum festgesetzt. Nicht nur im praktischen Architekurentwurf, sondern auch auf einer theoretischen Ebene gehört das Nachdenken über das Zustandekommen und die Wirkung von Atmosphäre im Raum zum wichtigen Handwerkszeug von Architekten.

Weitere Informationen finden Sie hier.


PROGRAMM

Dienstag, 10. November 2020
Prof. Gernot Böhme (Einführung) 
Gernot Böhme war Professor für Philosophie an der TU Darmstadt und ist vor allem mit seinen Arbeiten zur Ästhetik, Natur-, Leib- und Technikphilosophie sowie mit seiner Auffassung von praktischer Philosophie als Kompetenz zur Lebensbewältigung hervorgetreten. Heue ist er Direktor des Instituts für Praxis der Philosophie, e.V. IPPh, Darmstadt.  Sein Vortrag „Architektur – eine visuelle Kunst? Die Bedeutung von Foto und Atmosphäre in der Architektur“ beschäftigt sich mit dem Vorurteil, Architektur sei eine visuelle Kunst. Heute müssen wir deutlich machen: die Qualität von Architektur kann nur durch Erfahrungen in leiblicher Anwesenheit beurteilt werden. Welche Atmosphäre strahlt ein Gebäude aus, wie schafft Architektur „gestimmte Räume“.

—Dienstag, 17. November 2020
Prof. Jórunn Ragnarsdóttir  (Funktion und Raum) 
Jórunn Ragnarsdóttir ist eine isländische Architektin und Partnerin im Büro Lederer+Ragnarsdóttir+Oei in Stuttgart. Zudem ist sie Professorin für Architektur an der Kunstakademie Düsseldorf. Ihr Vortrag „16 Stationen“ beschreibt am Beispiel der Remstalgartenschau die Wirkung von Funktion und Raum. Stationen sind Orte des Innehaltens und der Besinnung. Sie geben einem Weg einen inneren Zusammenhang und ein Thema.

Dienstag, 01. Dezember 2020
Dr. Theresia Leuenberger (Mensch und Raum)Theresia Leuenberger (Dr. phil.) ist Architektin und hat bei Martina Löw in Soziologie promoviert. Sie lehrt an der Hochschule der Künste Bern zu räumlichen und sozialen Aspekten des Designs und forscht unter anderem an der TU Berlin im Fachgebiet Architektur- und Planungssoziologie zu Planungs- und Rezeptionspraktiken im Bereich der Innenarchitektur, Architektur und Stadtplanung. Ihr Vortrag „Mensch und Raum – zur sozialen Dimension von Atmosphären“ behandelt die Frage nach der sozialen Dimension von Atmosphären und wie sich diese in der Wahrnehmung von Architektur manifestiert.

Dienstag, 08. Dezember 2020
Prof. Dr. Axel Buether (Farbe, Licht und Raum) 
Prof. Dr. Axel Buether Axel Buether ist ein deutscher Medienwissenschaftler, Wahrnehmungspsychologe und Architekt mit den Forschungsschwerpunkten Farbe, Licht und Raum und Mitbegründer der modernen Farbpsychologie. Er ist Professor für Didaktik der visuellen Kommunikation an der Bergischen Universität Wuppertal. Sein Vortrag behandelt die Themen Farben, Licht und Raum.

Dienstag, 15. Dezember 2020 
Prof. Kazu Blumfeld Hanada (Geometrie und Raum)
Prof. Kazu Blumfeld Hanada ist Architekt, er studierte an der Tama Art University in Tokio und an der Architectural Association School of Architecture in London. Seit 1999 betreibt er in Berlin ein Atelier für Architektur: werkstatt blumfeld _bau / kunst. Er unterrichtet weltweit, unter anderem an der Tama Art University, der Architectural Association, am National College of Arts in Norwegen, der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität der Künste, Berlin. Seit 2008 hat er eine Professur an der Münster School of Architecture inne. In seinem Vortrag „Schwelle der Leiblichkeit“ wird die Spur der Modernität in der Architektur dargestellt, von Möbeln bis zum städtebaulichen Maßstab sowie künstlerische Installationen, manifestischen Projekten bis zur Realisierung, wobei historische Referenzen und interdisziplinäre Territorien wie Kunst und Philosophie miteinander verknüpft werden.

Dienstag, 15. Dezember 2020 / Ausklang
Prof. Andreas Denk & Prof. Uwe Schröder
Der Architekt Uwe Schröder ist Universitätsprofessor an der RWTH Aachen. Prof. Andreas Denk lehrt Architekturtheorie an der TH Köln. Die beiden Autoren führen zum Ausklang der Reihe den Vortrag „Sieben Atmosphären – ein architektonischer Fotoroman mit mehreren Challenges“ vor.

AKNW Fortbildungsveranstaltung Die Vorträge des architectural tuesday sind in den Bereichen Stadtplanung, Landschaftsplanung, Architektur und Innenarchitektur mit 2 U.Stdt. als Fortbildung beantragt und werden in der Regel anerkannt. (Stand Beantragung Anfang November).Alle Informationen dazu unter www.akoeln.de/architectural-tuesday.Vorab Anmeldung bei Sabine Schmidt sabine.schmidt@th-koeln.de

ZOOM Link https://th-koeln.zoom.us/j/89650849320
Meeting-ID: 896 5084 9320
Kenncode: 095129

Über den architectural tuesday Seit 2009 präsentiert die Fakultät für Architektur den ‚architectural tuesday’. Die Vortrags- und Gesprächsreihen sprechen Lehrende, Studierende, die breite Öffentlichkeit und Medien gleichermaßen an. Die Konzepte entstehen in den Instituten der Architekturfakultät der Technischen Hochschule Köln.


Kontakt: Projektleitung/ Kuratoren

Sabine Schmidt, Öffentlichkeitsarbeit,  sabine.schmidt@th-koeln.de
Prof. Andreas Denk, Institut für Architektur, Konstruktion und Theorie, andreas.denk@th-koeln.de