Archiv des Kölner Architekturmagazins. 2000 - 2021.

Hundert Ideen zur Parkstadt Süd

Die Planer stellen vor

Nun wird die Parkstadt Süd konkreter: sowohl die Planungsteams als auch die Bürger haben ihre Ideen in der Öffentlichkeit präsentiert. Der kooperative Planungsprozess für die südlichen Vollendung des Grüngürtels und die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers läuft seit Frühjahr 2015. Mit zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen setzt er statt eines städtebaulichen Wettbewerbs auf einen offenen Austausch zwischen den fünf beteiligten Planungsteams, einem begleitenden und entscheidenden Beirat, Vertretern aus Verwaltung und Politik sowie der Öffentlichkeit. Zahlreiche Bürgerinitiativen und Anwohner haben sich bereits eingebracht und die Aufgabenstellung für die Stadtplaner mitgestaltet. Nun liegen die ersten Ansätze vor. Noch keine fertigen Ergebnisse, wohl aber viele gute Ideen, die in den kommenden Monaten vertieft werden. Auf den ersten Blick gibt es wegen der zahlreichen Vorgaben viele Ähnlichkeiten. Dennoch zeigen sich auch in diesem großen Maßstab schon wesentliche Unterschiede, die sich zumindest teilweise zu einem gemeinsamen Ergebnis ergänzen könnten.

untitled
01 Lageplan. Neben dem Kick-off Park bilden die markanten Punkte bei diesem Entwurf eine Fuß- und Radwegbrücke über den Eifelwall, die freigestellte Markthalle am See und der Bischofsweg, der an neuer Stelle zum Boulevard durch das neue Quartier entwickelt wird. (Grafik: KCAP/Office 03/ Atelier Dreiseitl)
KCAP Kick Off Park
Visualisierung. Der Kick-off Park entsteht zunächst entlang eines Rad- und Fußweges durch das gesamte Areal, der im allerersten Schritt realisiert wird. Daran können sich neue Nutzungen und Gebäude anlagern und Grünflächen langsam entwickelt werden. (Grafik: KCAP/Office 03/ Atelier Dreiseitl)
untitled
Während die lange Halle nördlich des Parks zum Biomassezentrum wird, zeigt sich die Markthalle südlich des Grüngürtels als Zentrum und Merkpunkt des neuen Quartiers am Park. Weitere Hallen des Großmarktgeländes könnten erhalten, umgenutzt und aufgestockt werden. (Grafik: KCAP/Office 03/ Atelier Dreiseitl)

 

Die Atmende Stadt (KCAP, Office 03 und Atelier Dreiseitl)

Das holländische Büro KCAP stellt mit seinen Partnern den Entwicklungsprozess in den Fokus. Ein robustes Gerüst soll ihre Planung sein, das Neues und Spontanes integrieren kann. Dennoch gibt es den Grüngürtel im Kleinformat schon von Anfang an: der geplante Fuß- und Radweg bis zum Rhein an der Südbrücke ist das erste Teilprojekt, das sich mit einem zunächst temporären und improvisierten „Grünraum“ über die Jahre mehr und mehr zu einem Park entwickeln kann. Eine schöne Idee, um den neuen Stadtraum direkt für alle Menschen erlebbar, nutzbar und gestaltbar zu machen. Sehr detailliert untersucht das Team die bestehenden Bauten im Großmarktgelände, um möglichst viele Hallen zu erhalten. Die historische Markthalle als Zentrum, die vom Park und allen Seiten her erlebt werden kann, wird als wichtiges identitätsstiftendes Merkmal für das gesamte Quartier und den neuen Park verstanden.

 

RMP Lageplan
04 Lageplan. Der Radschnellweg (in rot) nutzt geschickt den Bahndamm, um auf die Südbrücke zu gelangen. Durch zahlreiche zusätzliche Umstrukturierungen entsteht in dieser Arbeit eine durchgängige Parklandschaft von der Universität bis an den Rhein. (Grafik: RMP /O+O /BSV/ BCE)
RMP Marktstadt
Die Bebauung in der sogenannten Marktstadt könnte noch dichter werden, um mit dem großzügigen Park in Dialog zu treten und die fehlenden Flächen im Norden auszugleichen. (Grafik: RMP /O+O /BSV/ BCE)
RMP Rheinbalkon
Der Rheinbalkon ist ein mutiger und konsequenter Vorschlag, der aber auch sehr aufwendig und teuer ist. Mit ihm würde die direkte fußläufige Anbindung an das Rheinufer gelingen, ohne die Straße überqueren zu müssen. (Grafik: RMP /O+O /BSV/ BCE)

 

Grüngürtel und Park (RMP Stephan Lenzen, Ortner und Ortner Baukunst, BSV, BCE)

Den durchgängig gestalteten Grüngürtel stellt das Planungsteam rund um Stephan Lenzen in den Vordergrund. Er beginnt mit einer breiten Landschaftsbrücke über die Luxemburger Straße, schafft mit einer südlichen Erweiterung des Volksgartens einen Anschluss an das bestehende Grün und führt einen Fuß- und Radweg unter dem Bahndamm hindurch bis zum Südstadion und den Fußballspielflächen von Fortuna Köln. Diese werden zum Teil, ebenso wie das Tierheim, innerhalb des Areals verlegt. Der Park wird weiter südlich bis an den Bahndamm herangeführt und von einem erhöhten Radschnellweg, auf dem man bis auf die Südbrücke gelangt, begleitet. Mit weiten Sichtachsen wird der Park als offene „Stadtsavanne“ mit See und dem freigelegten Duffesbach verstanden. Eine ganz besondere Geste stellt eine direkte Verbindung zum Rheinufer dar. Mit einer Unterführung geht die Parklandschaft unter der Rheinuferstraße mit Straßenbahnlinie hindurch, um mit einem Rheinbalkon direkt am Ufer zu münden.

 

untitled
Am ehesten wie ein Gürtel sieht der Park hier aus: der Bahndamm tritt durch die beidseitige Bebauung in den Hintergrund, der Grüngürtel bildet die Mitte der neuen Parkstadt. Nur die starken radialen Verkehrsachsen durchbrechen diese historische Parkidee. (Grafik: AS&P/KLA)
ASP Visu 2
Der auch in diesem Entwurf wieder freigelegte Duffesbach begleitet den Fußweg durch den Grüngürtel. Im Hintergrund ist die Markthalle zu sehen, die von den anderen Gebäuden „freigespült“ wurde, wie die Planer erläuterten.(Grafik: AS&P/KLA)

 

ASP Kargo Quartier
Das Kargo Quartier soll Kreativen und jungen Unternehmen einen ganz eigenen Ort im Gleisdreieck bieten. Hier gibt es Raum für Zwischennutzungen, Veränderungen und Spontanität. (Grafik: AS&P/KLA)

 

Ein Kilometer Sonnenseite (AS&P Albert Speer, Kiparlandschaftsarchitekten)

Das Frankfurter Büro von Albert Speer analysierte zunächst die historischen Strukturen vor Ort, um daraus Ansätze für die neue Planung zu entwickeln. Hier steht das Thema, einen im ursprünglichen Sinne von Schumacher vorgeschlagenen durchgängigen Grüngürtel zu entwickeln, im Vordergrund. Ihr Entwurf sieht deshalb eine Bebauung beidseitig des Parks vor: im Norden entlang der Bahntrasse sollen Büros und Wohnungen entstehen, die mit der Ausrichtung nach Süden auf den Park über einen Kilometer hinweg die Sonnenseite nutzen und Wohnen mit Parkpanorama bieten. Die Bebauung nördlich und südlich bildet eine klare Kante zum Park, die zum formalen Gestaltungsthema für Vor- und Rücksprünge und die Übergänge zwischen Landschaft und Stadt wird. Im Gleisdreieck soll dagegen ein innovatives Gründer- und Kreativquartier aus Überseecontainern die eher improvisierten Strukturen weiterdenken, die dort momentan vorherrschen.

ASTOC Lageplan
In jedem Abschnitt soll der neue Park einen ganz eigenen Charakter entwickeln. Ob die Bebauung im Süden den Park so stark einschnüren sollte, wurde im Rahmen der Präsentation länger diskutiert. (Grafik: ASTOC/GROSS.MAX)
ASTOC Visu 1
Den Bestand als Kapital verstehen. Das Büro Astoc analysiert alle bestehenden Gebäude und Nutzungen im Planungsgebiet, um trotz der notwendigen umfangreichen Neuplanung Einiges zu erhalten. (Grafik: ASTOC/GROSS.MAX)
ASTOC Visu 2
Entlang des Wassers flanieren: so könnte ein Spaziergang im neuen Grüngürtel aussehen. (Grafik: ASTOC/GROSS.MAX)

 

Ein Weg, ein Park, 11 Charaktere (ASTOC, GROSS.MAX)

Eher als Abfolge von Parks versteht das Kölner Büro ASTOC die Entwicklung des Grüngürtels. Ähnlich der schon bestehenden Vielfalt weiter im Norden erhält jeder Parkabschnitt einen ganz eigenen Charakter und knüpft damit an die jeweils angrenzenden Stadtteile an. Das Team geht in seinem Entwurf sehr stark vom Bestand im Planungsgebiet aus und versucht, mit eher vorsichtigen Eingriffen und unter Erhalt von zumindest einigen Nutzungen und Gebäuden, den Park mit seinem neuen Quartier zu entwickeln. Auf diese Weise macht das Planerteam einfache, aber wirkungsvolle Vorschläge: sei es die verlegte Einmündung des Bischofsweges, um die grüne Straßenquerung an der Vorgebirgsstraße aufzuweiten oder die Verbindung des neuen Parks mit dem Friedenspark, um einen guten Kurzschluss an den Rhein zu ermöglichen. Kritisch kann jedoch der südliche Abschluss am Rheinufer gesehen werden, an dem der Park durch den Bestand deutlich an Stärke verliert.

West 8 Parkfolge
Wie an einer Perlenkette reihen reihen sich die Parkabschnitte auf und sind an den Verkehrsachsen auf bewusst gestaltetet Übergänge reduziert. (Grafik: WEST 8/ Büro für Städtereisen)
West 8 Suedbruecke
Mit einer leichten Stahlkonstruktion schwingt sich der Fuß- und Radweg aus dem Grüngürtel zur Südbrücke hoch und macht gleichzeitig den direkten Weg zum Rheinufer möglich. (Grafik: WEST 8/ Büro für Städtereisen)
West 8 Visu
Bis der Park so aussehen könnte, wird es noch ziemlich lange dauern. (Grafik: WEST 8/ Büro für Städtereisen)

 

Die Aussicht auf den Park (West 8/Büro für Städtereisen)

Noch etwas weiter geht das holländische Büro West 8, das die Parkabfolge als Perlenkette interpretiert, bei der sich entlang eines Fahrrad- und Fußweges verschiedene Parks aufreihen. Dennoch legt das Team viel Wert auf die Straßenübergänge, um den Park durchgängig erlebbar zu machen und dem Grünraum gegenüber dem Autoverkehr ein Gegengewicht zu geben. Hierzu machen sie sogar sehr konkrete und gut funktionierende Vorschläge bis hin zu neuen Straßenprofilen. In jedem Parkabschnitt wird darüber hinaus der Bezug zum angrenzenden Wohnquartier herausgearbeitet. Sowohl die vorhandenen als auch die neuen Anwohner sollen vom neuen Grüngürtel profitieren. Das zeigt sich aber auch in den Ideen zur neuen Bebauung, die ein abwechslungsreiches Gesicht zum Park bieten soll. Für das südliche Ende entwickeln die Planer die Vision einer leichten Fußgängerrampe, die sich zur Südbrücke aufschwingt, aber auch die Verbindung zum Rheinufer ermöglicht.

 

Besonders schwierig, das wird in allen Entwürfen deutlich, gestaltet sich die durchgängige Verbindung des Grüngürtels. Wie kann trotz Gleisdreieck und viel befahrenen Straßen wie der Luxemburger eine Fortführung des Grüngürtels gelingen? Braucht es aufwendige Bauwerke, um die Verkehrsknotenpunkte überbrücken oder wie kann dem Park die notwendige Priorität eingeräumt werden, damit wir in Zukunft zu Fuß oder mit dem Rad durchs Grüne bis an den Rhein gelangen? Wie sieht nun das neue Schulzentrum oder Bildungslandschaft an der Alteburger Straße aus und wie verknüpft es sich einerseits mit dem Park und andererseits mit dem Quartier? Der Bauderzernent Franz-Josef Höing lobte die ersten Ergebnisse als „guten Auftakt“. Aus dem Beirat kam aber auch offene Kritik und zahlreiche Anregungen, die den Teams bei ihrer weiteren Ausarbeitung helfen sollen. Für viele Bürger war es sehr spannend, auch an der Fachdiskussion teilnehmen zu können. So werden manche Ideen vielleicht noch einmal ganz anders eingeordnet und in Bezug zu den eigenen Vorstellungen gesetzt. Denn auch die zahlreichen Ideenplakate der Bürger zu konkreten Nutzungen und Projekten werden noch in die weitere Arbeit der Teams einfließen. Bis zum November müssen die Entwürfe vor allem in Hinblick auf die Gebäudetypologien und Verteilungen von Wohnen und Gewerbe konkretisiert werden.

Ragnhild Klußmann

 

 

Lesen Sie zum Thema auch:

Parkstadt Süd: konkret

Talenträume und Problemstellen

Parkstadt Süd – ein neues Stück Köln

 

 

 

1 Kommentar

lasst es die holländer machen ! – die wissen, wie sowas geht : menschenfreundliche stadtentwicklung mit raum für spontaneität und weiterentwicklung. und bitte BLOSS NICHT streitbergers „moderne stadt“ ran lassen – dann wird’s alles tot.