Archiv des Kölner Architekturmagazins. 2000 - 2021.

Schon eine Tradition

Der zweite Abend der Ex libris Reihe im Ungers Archiv für Architekturwissenschaft (UAA)

Zwei Redner, zwei Bücher, ein Beamer: kaum der Stoff für einen außergewöhnlichen Abend, möchte man meinen. Doch die zahlreichen Zuhörer, die in die Belvederestraße gekommen waren, wurden bestens unterhalten: schon beim zweiten Stattfinden ist es Tradition, von dieser Reihe das Besondere zu erwarten. Martin Kieren und Paul Kahlfeldt waren diesmal eingeladen, jeweils ein Buch aus Ungers Bibliothek vorzustellen

Mit einer deutlichen Aussage leitete Paul Kahlfeldt den Abend ein: „Es sind die guten Architekten, die Bücher schreiben, und das sind dann auch die wichtigen theoretischen Werke.“ Tatsächlich hat Andrea Palladio (1508-1580) erst gebaut und dann geschrieben: „I quattro libri dell’architettura“ (Die vier Bücher zur Architektur) mischen bauliche Grundlagen, Antikenstudium und zeitgenössische Vorbildarchitektur – größtenteils seine eigene und die des Kollegen Bramante. Die vier „libri“ – besser eigentlich Kapitel genannt – fügen sich zu einem Lehrbuch, von dem weniger begnadete Individuen und Zeiten profitieren mögen. Das Rezept? Die ewigen Gesetzmäßigkeiten suchen und sich ihnen unterwerfen.

Wenn Palladio gegen die „Rohheit der Barbaren“ zu trotzen hatte, so sind die Modernisten für Kahlfeldt – mit einem Augenzwinkern – die Feinde der Architektur. Passend dazu stellte Martin Kieren El Lissitzkys „Von zwei Quadraten“ von 1922 vor, ein Kinderbuch aus acht Lithographien mit sehr minimalistischen Text. Die Leitfrage zur Veranstaltungsreihe – was bedeutet dieses Buch für die Architektur – beantwortete Kieren auf pointierte Weise: „Das Buch ist deshalb wichtig, weil es in dieser Bibliothek ist.“

Und warum ist es dort? Auch Ungers suchte die ewigen Gesetzmäßigkeiten, den Nullpunkt der Architektur sozusagen: „Mit 30 habe ich alles ausprobiert, was mir zur Architektur eingefallen ist. Mit

70 will ich alles weglassen, was zur Architektur gehört. Ich suche die reine, gegenstandslose Form.“ Bei einem Gespräch 1994 mit seinem Freund Gerhard Merz über eben dieses Gegenstandslose zeigte ihm Ungers El Lissitzkys „Von zwei Quadraten.“ Merz war nicht so begeistert, El Lissitzky mit seinem „suprematistischen Baukasten“ habe doch Malevich gar nicht verstanden. Doch Ungers sah die Sache offenbar anders. Am Ende der Suche mag das schwarze Quadrat der Malerei der Moderne

stehen oder der schwarze Kubus der Architektur. „Aber irgendwie muss man aus der Nummer ja wieder raus kommen und weiter machen,“ so Kieren. Man muss die Idee retten. Oder wie Ungers es sagte: „Es gibt kein Ende, sondern immer nur Anfänge.“

Ira Scheibe

Weitere Infos

Palladios „I quattro libri“ erschien erstmals 1570 in Venedig. In der Universitätsbibliothek Heidelberg ist eine fast identische Ausgabe von 1581

Der Ex libris architectura

09.07.2011

Ungers Archiv für Architekturwissenschaften (UAA) startet Veranstaltungsreihe

Der „Kosmos der Architektur“

17.05.2011

UAA Ungers Archiv für Architekturwissenschaft

Prinzip Materialehrlichkeit

07.08.2009

Baustile im Stadtbild, Folge 10: der betonbetonte Brutalismus der 50er und 60er Jahre

Freundeskreis der Stiftung Ungers – Archiv für Architekturwissenschaft – UAA – e.V.

Belvederstraße 60

50933 Köln

0221 – 9498360

koeln[at]ungersarchiv.de

Archiv für Architekturwissenschaft – UAA

Zwei Redner, zwei Bücher: Martin Kieren und Paul Kahlfeldt (rechts) vor Publikum.

Foto: Bernd Grimm

Das dankbare Publikum ließ an diesem Abend lesen – ausnahmsweise.

Foto: Bernd Grimm

In El Lisstzkys Kinderbuch „Von zwei Quadraten“ gibt es nicht viel Text.

Foto: Bernd Grimm

Palladios „I quattro libri“ kommt dem Leser ebenfalls mit vielen Abbildungen entgegen.

Foto: Bernd Grimm

1 Kommentar

Während Martin Kieren intelligent, witzig und pointiert seinen El-Lissitzky-Beitrag vortrug, strampelte sich Paul Kahlfeld ergebnislos ab, irgendetwas Sinnvolles zu Palladio zu äußern. Selten saß vor so erlauchtem Publikum ein Redner mit weniger Substanz: Stets wurden Trivial-Vergleiche zur Gegenwart gezogen, die Performance war einfach nur peinlich!