Neuer Herbst – Termin!
13. Oktober 14.00 – 16.00 Uhr
Der Entwurf arbeitet mit einer aufgebrochenen Blockstruktur, die eine variable Nutzung und eine große – auch soziale – Durchmischung ermöglichen soll. So sind überall auf dem Gelände auch Dienstleistungsflächen für kleine Werkstätten oder Büros vorgesehen. Und die Grundstücke sind so zugeschnitten, dass sich auch Baugruppen einkaufen können; auch öffentlich geförderter Wohnraum wird gebaut.
Das Hafengelände, mehr als doppelt so groß wie sein Pendant gegenüber, wird zu einem neuen Stadtviertel. Etwa 6.900 Menschen werden hier wohnen und 6.000 Arbeitsplätze entstehen. Doch bis die ersten Häuser gebaut werden, wird noch viel Wasser den Rhein hinabfließen. Noch liegt die Schönheit der Brache über allem, noch ist alles möglich und viel Platz für Sie und uns, sich alles auszumalen.
Wir von Archipedes freuen uns sehr, für die moderne stadt das Werden des neuen Viertels mit Fahrradtouren begleiten zu können. Es werden sicher spannende Nachmittage.
In Kooperation und mit freundlicher Unterstützung der moderne stadt GmbH
TERMINE:
Samstag 13. Oktober 14.00 – 16.00 Uhr
Samstag 29. September 14.00 – 16.00 Uhr | ausgebucht
Kosten 15€ pro Person.
Anmeldung, Terminanfragen und Informationen:
schlei@koelnarchitektur.de
Gut zu wissen:
- Bisher bieten wir die Tour nur als Radtour an. Der Radverleih vor Ort ist nicht möglich, bitte bringen Sie Ihr Fahrrad mit.
- Teilnahme an der Tour auf eigene Gefahr und nur für Personen über 16 Jahre.
- Natürlich können Sie wie gewohnt auch als Gruppe die Tour bei uns buchen (Die Organisation des Fahrradverleihs ist dann möglich).
Barbara Schlei

Einem Stadtviertel beim Werden zuschauen wollen wir auf unseren Archipedes Touren im Deutzer Hafen. © Barbara Schlei

Vorher – nachher: So sieht es derzeit aus, wenn man vom Hafenbecken aus Richtung Süden schaut. © Barbara Schlei

Und so soll es einmal aussehen. COBE aus Kopenhagen haben sich im bisherigen Verfahren gegen die Mitbewerber durchgesetzt und arbeiten nun an dem weiteren Rahmenplan für den Hafen. ©Team COBE

Die „falsche Seite“ wird zur richtigen, denn alles ist eine Frage der Perspektive. Blick aus dem 14. Stock der Ellmühle und auf Augenhöhe mit dem Kranhaus Süd ©Barbara Schlei

Der „Bunkersilo“ in der Ellmühle, Blick in das Innenleben der alten Hafenanlagen. ©Barbara Schlei

Was wird aus dem Potenzial an der Deutzer Hafen- und Rheinkante? Eine Idee von COBE: im Süden des Hafenbeckens ein zusätzliches, erhöhtes Becken zu schaffen, um den Menschen im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser noch näher heranzubringen. ©Team COBE

Noch liegt die Schönheit der Brache über allem, über seltsamen und seltsam schönen Orten. © Barbara Schlei
Zur Internetseite der modernen stadt
Vanessa von Sukhi
Das Projekt errinnert mich sehr an das neue Hafenviertel in Oslo! Wird sicher wunderschön wenn es dann fertig ist!
J. SEMISCH
Endlich macht Köln am geliebten Rheinufer wieder etwas richtig. Der Entwurf begeistert und macht Mut. Ich würde gerne mitlachen und einziehen. Gibt es Kontaktdaten zu Baugruppen?
J.Semisch